Von Teilzeit zum eigenen Business.
- Lena
- 23. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Sept. 2024
Wie Du als Mama nach der Elternzeit den Schritt in die Selbstständigkeit meistern kannst.
Ein bewusster Schritt in die Teilzeitarbeit nach der Elternzeit kann der perfekte Einstieg in die Selbstständigkeit sein – genau das habe ich erlebt. Nach meiner Rückkehr aus der Elternzeit habe ich meine Arbeitszeit von 40 auf 20 Stunden reduziert. Diese Entscheidung hat sich als unglaublich praktisch erwiesen: Während ich mit meinem festen Job weiterhin ein verlässliches Einkommen hatte, das ein finanzielles Basisrauschen bot, blieb mir genug Zeit, um nebenbei mein eigenes Business aufzubauen.
Der Mix aus Sicherheit und Flexibilität hat mir die Möglichkeit gegeben, ohne den Druck, sofort Gewinne erzielen zu müssen, neue Ideen auszuprobieren und an meiner Selbstständigkeit zu feilen. Diese Balance sorgt dafür, dass man sich nicht völlig aufreiben muss – man hat die Stabilität des festen Jobs und gleichzeitig die Freiheit, sich kreativ zu entfalten und seine Vision zu verfolgen.
Für Mütter, die nach der Elternzeit den Wunsch haben, beruflich unabhängig zu sein, ist dieser Weg perfekt. Er schafft Raum, um in das Abenteuer Selbstständigkeit zu starten, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen. Es ist nicht nur machbar, sondern eine großartige Möglichkeit, das Beste aus beiden Welten zu nutzen!
Checkliste für den Schritt in die Selbstständigkeit nach der Elternzeit:
1. Finanzielle Basis schaffen:
Prüfe, ob dein Teilzeitjob ausreichend Einkommen sichert, um laufende Kosten zu decken, während du dein Business langsam aufbaust.
2. Zeiteinteilung planen:
Erstelle einen realistischen Wochenplan, der sowohl Zeit für die Arbeit im Teilzeitjob als auch für den Aufbau deiner Selbstständigkeit vorsieht – und natürlich für die Familie.
3. Geschäftsidee konkretisieren:
Arbeite an einem klaren Konzept für deine Selbstständigkeit. Was ist dein Angebot? Wer ist deine Zielgruppe? Was macht dich einzigartig?
4. Netzwerk aufbauen:
Nutze Netzwerke für Mütter, Gründerinnen oder in deiner Branche. Der Austausch mit Gleichgesinnten hilft, Herausforderungen zu meistern und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
5. Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen prüfen:
Informiere dich über rechtliche Aspekte der Selbstständigkeit (z. B. Gewerbeanmeldung, Steuerpflicht) und kalkuliere, wie viel Startkapital du benötigst.
6. Einen Businessplan erstellen:
Selbst für ein kleines Business ist ein Plan hilfreich. Setze dir realistische Ziele und lege fest, welche Schritte nötig sind, um diese zu erreichen.
7. Zeit für dich selbst reservieren:
Plane bewusst Auszeiten ein, um nicht in Stress zu geraten. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf, Business-Aufbau und Familienleben ist essenziell.
Dieser Weg ist anspruchsvoll, aber mit einer guten Vorbereitung und kluger Zeiteinteilung absolut machbar – und eröffnet die Chance auf mehr berufliche Freiheit!
Comentários