top of page

Selbstliebe stärken in Zeiten des Verlusts: Wie Kinder den Tod von Familienmitgliedern oder Haustieren bewältigen können

  • Autorenbild: Lena
    Lena
  • 6. Nov. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 20. Nov. 2024

Der Verlust eines geliebten Menschen oder Haustieres kann für Kinder eine der schwersten Erfahrungen sein. In diesen Momenten, wenn sie mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert werden, erleben sie intensive Gefühle von Trauer, Unsicherheit und manchmal sogar Schuld. Für ein Kind, das noch lernt, die Welt zu verstehen, kann der Tod ein tiefgreifendes, verunsicherndes Erlebnis sein. Deshalb ist es besonders in diesen Phasen wichtig, das Selbstwertgefühl und die emotionale Stabilität des Kindes zu stärken. Die Verbindung zur eigenen Selbstliebe hilft ihnen dabei, sich trotz des Verlusts sicher, geliebt und innerlich stark zu fühlen.


In meinem E-Book „Mutmacher – Rituale für Selbstliebe im Familienalltag“ gehe ich auf zahlreiche Möglichkeiten ein, wie Eltern in schweren Phasen wie diesen den Zusammenhalt in der Familie und das Vertrauen der Kinder in sich selbst stärken können. Hier gebe ich erste Anregungen, warum Selbstliebe bei Verlusten so wichtig ist, was passieren kann, wenn sie fehlt, und wie du deinem Kind helfen kannst, mit dieser Erfahrung umzugehen.


Warum Selbstliebe in Trauerphasen besonders wichtig ist

Wenn Kinder einen Verlust erleben, stehen sie oft unter einer enormen emotionalen Belastung. Sie versuchen, die Trauer zu verarbeiten und gleichzeitig Sicherheit und Halt zu finden. Ohne ein gesundes Selbstwertgefühl und die liebevolle Unterstützung der Familie können Kinder in diesen Momenten eine Reihe negativer Überzeugungen über sich selbst entwickeln:

- Schuldgefühle: Manche Kinder glauben, sie seien schuld am Tod eines geliebten Menschen oder Haustieres. Diese Gedanken können das Selbstbild belasten und langanhaltende Unsicherheiten hinterlassen.

- Gefühl der Verlassenheit: Der Verlust von jemandem, den sie lieben, kann das Gefühl auslösen, dass Beziehungen unsicher sind und Menschen jederzeit „verschwinden“ können. Dieses Gefühl der Verlassenheit und der emotionalen Unsicherheit kann das Kind verletzlicher machen.

- Angst und Vermeidung: Kinder, die den Tod ohne die Unterstützung von Selbstliebe und Sicherheit durch die Familie verarbeiten müssen, können später eine tiefe Angst vor weiteren Verlusten entwickeln. Das kann sich in Form von Vermeidungshaltungen äußern und zu Schwierigkeiten in Beziehungen führen.


Kleine Rituale, die in schweren Zeiten Halt geben

Der Verlust eines geliebten Menschen oder Tieres hinterlässt oft eine große Lücke im Leben eines Kindes. Rituale und kleine Übungen können ihm helfen, diesen Verlust zu bewältigen und seine innere Stärke zu finden.


1. Erinnerungsrituale schaffen: Kinder finden oft Trost darin, schöne Erinnerungen an das verstorbene Familienmitglied oder Haustier lebendig zu halten. Ihr könnt gemeinsam eine kleine „Erinnerungsbox“ basteln, in die ihr Bilder, kleine Gegenstände oder Briefe legt, die an die schöne gemeinsame Zeit erinnern. Solche Rituale helfen Kindern dabei, positive Erinnerungen im Herzen zu bewahren und gleichzeitig Abschied zu nehmen.


2. Tägliche Selbstliebe-Affirmationen: Besonders in Trauerphasen können Affirmationen wie „Ich bin geliebt, auch wenn ich jemanden verliere“ oder „Ich bin stark und werde gut durch diese Zeit gehen“ dem Kind inneren Halt geben. Diese kurzen Sätze erinnern es daran, dass es trotz des Verlusts wertvoll und geborgen ist. In meinem E-Book „Mutmacher“ findest du speziell für Kinder gestaltete Affirmationskarten, die perfekt für solche Momente geeignet sind.


3. Über Gefühle sprechen: Nimm dir regelmäßig Zeit, um mit deinem Kind über seine Gefühle zu sprechen. Frage es, wie es sich fühlt, und vermittle ihm, dass es in Ordnung ist, traurig oder wütend zu sein. Dies stärkt nicht nur die emotionale Bindung, sondern hilft dem Kind, die eigenen Gefühle anzunehmen und zu verstehen.


Gemeinsam gestärkt aus der Trauer gehen

Eine der wertvollsten Botschaften, die wir unseren Kindern in schwierigen Phasen wie Trauer mitgeben können, ist, dass sie auch in schmerzhaften Momenten wertvoll und sicher sind. Selbstliebe wird zu einem inneren Anker, der Kindern hilft, Trauer zu durchleben und daraus stärker hervorzugehen.


Das E-Book „Mutmacher – Rituale für Selbstliebe im Familienalltag“ bietet dir und deinem Kind eine Vielzahl weiterer Ideen, um in Phasen des Verlusts zusammenzuwachsen und die Selbstliebe als Kraftquelle zu entdecken. Die Anleitungen und liebevoll gestalteten Affirmationskarten im E-Book helfen dir, Rituale zu finden, die Kinder in schwierigen Momenten stärken und ihnen die Gewissheit geben, dass sie nicht allein sind.

Mit „Mutmacher“ stärkst du das Selbstbewusstsein deines Kindes, gibst ihm Halt und hilfst ihm, seine Resilienz aufzubauen – selbst in den schwersten Zeiten.



Comments


Bei Glow & Flow auf dem Laufenden bleiben.
Abonniere den Inspirations-Newsletter, der deiner Familie jeden Monat kostenlos inspirierende Rituale, Zitate und Impulse für mehr Selbstliebe im Familienalltag bietet. 
bottom of page