top of page

Mit Vorsätzen ins neue Jahr: 5 kraftvolle Rituale. Wie du das Selbstwertgefühl deiner Kinder an Silvester stärkst

  • Autorenbild: Lena
    Lena
  • 10. Dez. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Silvester ist eine wunderbare Gelegenheit, das vergangene Jahr zu reflektieren und mit frischer Energie und positiven Vorsätzen ins neue Jahr zu starten. Es ist eine Zeit, in der viele Menschen über ihre Ziele nachdenken und ihre Wünsche für das kommende Jahr formulieren. Aber was ist mit deinen Kindern? Auch sie können in dieser besonderen Zeit lernen, wie wichtig es ist, sich selbst wertzuschätzen, an sich zu glauben und positive Vorsätze zu fassen.

Indem du gemeinsam mit deinen Kindern einfache und kraftvolle Rituale entwickelst, kannst du ihr Selbstwertgefühl stärken und ihnen helfen, ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen. In diesem Blogartikel gebe ich dir Tipps, wie du mit deinen Kindern ins neue Jahr startest und Vorsätze fassen kannst, die das Vertrauen in sich selbst und die eigenen Fähigkeiten fördern.


Warum es wichtig ist, Kinder in die Neujahrsvorsätze einzubeziehen

Für Kinder sind Neujahrsvorsätze mehr als nur eine Tradition. Sie sind eine Gelegenheit, wichtige Lebenslektionen zu erlernen, wie das Setzen von Zielen, das Reflektieren über eigene Stärken und das Vertrauen in die eigene Kraft. Vorsätze können dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu stärken, und zwar in einer Weise, die Kinder motiviert, sich selbst zu lieben und an sich zu glauben.

Durch positive und realistische Ziele lernen Kinder, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und ihre Wünsche in die Tat umzusetzen. Diese Fähigkeit ist nicht nur für das neue Jahr von Bedeutung, sondern wird ihnen ein Leben lang helfen.

Fünf kraftvolle Rituale, um mit Kindern Vorsätze für das neue Jahr zu fassen


1. Die „Ich bin“-Affirmationen

Ein wunderbares Ritual, um das Selbstwertgefühl zu fördern, ist das Erstellen von „Ich bin“-Affirmationen. Dabei geht es darum, dass jedes Familienmitglied positive Aussagen über sich selbst macht.

So funktioniert es:

- Setzt euch gemeinsam hin, vielleicht bei einem gemütlichen Abendessen oder einer Tasse Kakao.

- Jeder sagt reihum drei Dinge, die er an sich selbst schätzt. Kinder können hier mit einfachen Sätzen wie „Ich bin mutig“, „Ich bin ein guter Freund“ oder „Ich bin kreativ“ starten.

- Diese positiven Aussagen könnt ihr auf kleine Zettel schreiben und an einen „Zukunftsbaum“ hängen oder in ein „Wunschglas“ legen, das ihr regelmäßig öffnet, um euch die positiven Gedanken erneut ins Gedächtnis zu rufen.

Warum es das Selbstwertgefühl stärkt:  

Dieses Ritual stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und lässt Kinder ihre Stärken erkennen. Es fördert nicht nur die Selbstliebe, sondern auch den Glauben an die eigenen Möglichkeiten.


2. Zielsetzung für das neue Jahr – „Ich möchte…“

Das Setzen von Zielen hilft Kindern, Verantwortung für ihre Entwicklung zu übernehmen und sich auf positive Veränderungen zu konzentrieren. In den Rauhnächten oder zu Silvester kann jedes Familienmitglied ein Ziel für das neue Jahr formulieren.

So funktioniert es:

- Jeder überlegt sich ein Ziel oder einen Vorsatz für das kommende Jahr. Dabei sollte der Fokus auf positiven und erreichbaren Zielen liegen, z. B. „Ich möchte mutiger werden“ oder „Ich möchte mehr Zeit mit meinen Freunden verbringen“.

- Diese Ziele könnt ihr zusammen in ein „Zielbuch“ oder auf bunte Karten schreiben. Am Ende des Jahres könnt ihr zurückblicken und sehen, was ihr gemeinsam erreicht habt.

Warum es das Selbstwertgefühl stärkt:  

Das Setzen von Zielen fördert das Gefühl der Kontrolle und des Selbstbewusstseins. Kinder lernen, ihre Träume zu verfolgen und daran zu glauben, dass sie ihre Ziele erreichen können – eine wertvolle Fähigkeit für das gesamte Leben.


3. Das „Dankbarkeitsritual“

Dankbarkeit ist ein Schlüssel zur Selbstliebe. Wenn Kinder lernen, sich auf die positiven Dinge in ihrem Leben zu konzentrieren, stärkt dies ihr Selbstwertgefühl und fördert eine optimistische Grundhaltung.

So funktioniert es:

- Am Silvesterabend oder während der ersten Tage im neuen Jahr könnt ihr eine Dankbarkeitsrunde einführen. Jeder sagt eine Sache, für die er im vergangenen Jahr dankbar ist – sei es für die Familie, Freundschaften oder kleine Glücksmomente.

- Ihr könnt auch eine Dankbarkeitsbox erstellen, in die jeder am Ende des Tages einen Zettel mit etwas Dankbarem hineinlegt. Diese Zettel könnt ihr dann regelmäßig wieder lesen, um euch an die positiven Momente zu erinnern.

Warum es das Selbstwertgefühl stärkt:  

Dankbarkeit lenkt den Fokus auf das Gute im Leben und lässt Kinder erkennen, wie viel Positives sie bereits haben. Diese Praxis stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die Wertschätzung für die eigenen Erlebnisse und Beziehungen.


4. Gemeinsames „Loslassen“-Ritual

Es ist ebenso wichtig, Altes loszulassen, um Platz für Neues zu schaffen. Ein Ritual, das den Kindern hilft, sich von negativen Gedanken oder Erlebnissen zu befreien, ist das „Loslassen“.

So funktioniert es:

- Jeder schreibt oder malt auf ein Blatt Papier etwas, das er im alten Jahr loslassen möchte – sei es eine schlechte Gewohnheit oder eine Angst.

- Diese Zettel können dann symbolisch verbrannt werden (natürlich unter sicheren Bedingungen) oder in ein „Loslass-Glas“ gelegt werden, das am Ende des Jahres geöffnet wird, um zu sehen, wie viel man losgelassen hat.

Warum es das Selbstwertgefühl stärkt:  

Das Loslassen von Negativem ermöglicht es Kindern, sich freier und selbstbewusster zu fühlen. Sie lernen, dass sie in der Lage sind, sich von Belastungen zu befreien und Platz für ihre Wünsche und Träume zu schaffen.


5. Das „Wunschritual“: Wünsche für das kommende Jahr

Gemeinsam Wünsche für das neue Jahr zu formulieren, ist eine wunderbare Möglichkeit, die Kreativität zu fördern und Kindern zu zeigen, dass ihre Wünsche wertvoll sind.

So funktioniert es:

- Jedes Familienmitglied nennt am Silvesterabend seinen wichtigsten Wunsch für das neue Jahr. Diese Wünsche könnt ihr auf kleine Zettel schreiben und in einer „Wunschbox“ sammeln.

- In regelmäßigen Abständen könnt ihr die Wünsche wieder hervorholen und sehen, wie viele davon im Laufe des Jahres erfüllt wurden.

Warum es das Selbstwertgefühl stärkt:  

Das Aussprechen von Wünschen fördert das Gefühl, dass die eigenen Träume und Wünsche wertgeschätzt werden. Es stärkt den Glauben an sich selbst und an die Möglichkeit, seine Ziele zu erreichen.


Warum diese Rituale nachhaltig wirken

Die Durchführung solcher Rituale hilft nicht nur, das neue Jahr mit positiven Vorsätzen zu beginnen, sondern trägt auch langfristig dazu bei, das Selbstwertgefühl und das Vertrauen in sich selbst zu stärken. Kleine Rituale der Selbstliebe und Achtsamkeit sind eine wunderbare Möglichkeit, Kindern zu vermitteln, wie wichtig es ist, sich selbst zu schätzen und Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen.

In meinem E-Book „MutMacher – Kleine Rituale, große Wirkung“ findest du noch viele weitere Ideen und Übungen, die dir helfen, das Selbstwertgefühl deiner Kinder dauerhaft zu fördern. Denn wie bei allen Dingen im Leben gilt: Beständigkeit und Wiederholung machen den Unterschied. Wenn du diese Rituale regelmäßig in euren Alltag integrierst, wirst du langfristig die positiven Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein und die emotionale Gesundheit deiner Kinder sehen.


Fazit: Das neue Jahr mit positiven Vorsätzen und Selbstliebe beginnen

Indem du mit deinen Kindern Silvester und das neue Jahr mit Vorsätzen und Ritualen der Selbstliebe beginnst, stärkst du nicht nur ihren Glauben an sich selbst, sondern auch den Familienzusammenhalt. Die Vorsätze, die ihr gemeinsam fasst, sind der erste Schritt zu einem Jahr voller positiver Entwicklungen, Selbstfürsorge und Liebe. Nutze die Chance, deinen Kindern die Kraft der positiven Gedanken und der Selbstliebe näherzubringen – ein wertvolles Geschenk, das ein Leben lang wirkt!



Comments


Bei Glow & Flow auf dem Laufenden bleiben.
Abonniere den Inspirations-Newsletter, der deiner Familie jeden Monat kostenlos inspirierende Rituale, Zitate und Impulse für mehr Selbstliebe im Familienalltag bietet. 
bottom of page